Hünxer Vorschlag L4n

NEIN - zu dieser Trassenführung der L4n!

Kartenausschnitt mit dem Hünxer Vorschlag der L4n zwischen Lohberg und Tenderingssee
Rot markiert: Vorschlag des L4n-Trassenverlaufs aus Hünxe

Initiative gegen die L4n

Der Regionalplan Ruhr, der am 27.08.2018 als Entwurf veröffentlicht wurde, sieht als eine neue Landstraße die L4n vor, deren Trasse von der B8 bis zur Hünxer Str. und weiter bis zur A 3 führt.

Obwohl mit den Straßen „Tenderingsweg“ und „Schwarzer Weg“ eine Wegeverbindung von B 8 bis Hünxer Str. bereits heute zur Verfügung steht und diese auch seit Jahren und Jahrzehnten von Kraftfahrzeugen genutzt wird, ist die L4n entlang der nördlichen Dinslakener Stadtgrenze durch unser Naherholungsgebiet, über Wiesen, Felder und durch Wälder geplant.

Damit zerstört die L4n

  • unser Naherholungsgebiet an den Tenderingsseen
  • unsere Umwelt
  • unsere Natur
  • unsere saubere Luft
  • unsere Wohn- und Lebensqualität

und die L4n

  • belastet unsere Gesundheit.

Die geplante Umweltzerstörung hat Irina Blaszczyk und Susanne Tackenberg veranlasst, die Initiative gegen die L4n ins Leben zu rufen.

Die Initiative gegen die L4n sagt NEIN – ZU DIESER TRASSENFÜHRUNG!

Irina Blaszczyk und Susanne Tackenberg stehen für die Initiative gegen die L4n und werden alles daransetzen, die im Regionalplan Ruhr geplante Trasse der L4n zu verhindern. Sie fordern Ausbau statt Neubau von Straßen!

Zum Erfolg, so sagen beide, brauchen wir die Beteiligung vieler Menschen und wünschen uns vor allem deren Unterstützung.

Irina Blaszczyk und Susanne Tackenberg

Für die Initiative gegen die L4n

Initiative gegen die L4n

Ausbau statt Neubau – Schutz für unser Naherholungsgebiet

Der aktuelle Regionalplan Ruhr schließt weiterhin keinen Neubau der L4n quer durch Wälder, Felder und wertvollem Erholungsraum entlang der Tenderingsseen aus. StopL4n - Initiative gegen die L4n sagt NEIN zu dieser Trasse und setzt sich für eine verträgliche Nutzung der bestehenden Straßen ein, sofern ein Ausbau nachweislich erforderlich ist.

Unsere Forderung

Der Ausbau der vorhandenen Verbindungen (Tenderingsweg & Schwarzer Weg) schützt Klima, Natur und Naherholung. Neubau zerschneidet das Naherholungsgebiet, blockiert Frischluftströme und bringt Lärm mitten ins Erholungsgebiet.

  • Schutz der Tenderingsseen und der Natur
  • Gesunde Luft und Ruhe für Anwohnende und Erholungssuchende

Warum wir handeln

Das Naherholungsgebiet bewahren

Die L4n-Trasse entlang des Tenderingssees zerstört Wald, Wiesen und Landwirtschaftsflächen. Sie gefährdet Artenvielfalt, Natur und Umwelt sowie unser zentrales Naherholungsgebiet. Darum bündeln wir Kräfte aus Bürgerschaft, Politik und Umweltverbänden.

Naturschutz

Die Tenderingsseen sind ein Rückzugsort für seltene Arten. Eine Straße quer durch das Gebiet beschädigt Biotope irreparabel.

Gesundheit

Lärm, Feinstaub und Abgase belasteten tausende Anwohnende.

Klima & Boden

Versiegelung zerstört CO₂-Senken. Bestehende Straßen können effizienter genutzt werden.

Lebensqualität

Unsere Natur ist Freizeit- und Erholungsgebiet für die gesamte Region. Wir möchten sie Kindern und Enkelkindern intakt übergeben.

Was wir tun

Gemeinsam informieren, beteiligen, mobilisieren

Wir dokumentieren jede Entwicklung, bereiten Dialogforen vor, organisieren Veranstaltungen und stellen Materialien für Aktionen zur Verfügung.

Pressestimmen & Veröffentlichungen

Chronologisch sortierte Berichte, Kommentare und Interviews über unsere Initiative.

Zur Übersicht

Dialogforum L4n

Alle Protokolle der Sitzungen, Stellungnahmen sowie unsere Forderungen an Straßen.NRW.

Protokolle lesen

Aktuelle Entwicklungen

News, Stellungnahmen & Aktionen

Alle Neuigkeiten der Initiative seit 2019 – automatisch aus unserem Archiv geladen.

Meilensteine

Vom ersten Aufruf bis heute

Ein Auszug wichtiger Schritte seit 2019. Die vollständige Chronik findest du in unseren News.

Januar 2019 – Initiative startet

Nach Veröffentlichung des Regionalplans organisieren Irina Blaszczyk und Susanne Tackenberg Ortstermine, sammeln Unterschriften und bauen die Website auf.

März 2019 – 3.845 Einwendungen übergeben

Beim Ortstermin am Tenderingssee übergibt die Initiative alle gesammelten Einwendungen an den Regionalverband Ruhr.

2019–2022 – Dialogforum L4n

Sechs Sitzungen, zahlreiche Stellungnahmen und Protokolle dokumentieren unsere Argumente gegen die Trassenführung.

2023 - Überarbeiteter Regionalplan veröffentlicht

Die L4n ist zeichnerisch als „Bedarfsplanmaßnahme ohne räumliche Festlegung“ nun auf den vorhandenen Straßen dargestellt.
(Wichtig: Damit ist der L4n-Trassenverlauf weiterhin noch nicht abschließend festgelegt!)

2023 – Neue Stellungnahmen zum Regionalplan

Wir reichen erneut fundierte Bewertungen zum Regionalplan Ruhr ein, um das Naherholungsgebiet dauerhaft zu schützen.

2024 – Entscheidung weiter offen

Obwohl eine Entscheidung angekündigt war, liegt bis heute keine Vorzugsvariante vor. Wir bleiben dran und informieren sofort über neue Entwicklungen.

Kontakt

So erreichst du uns

Du hast Fragen, möchtest Materialien verteilen oder uns bei Terminen begleiten? Melde dich gerne direkt.

  • E-Mail: info@stopl4n.de
  • Telefon: 02064 477867
  • Postadresse: Wilhelminenstraße 85a, 46537 Dinslaken

Mach mit

Was du konkret tun kannst

  1. Politische Gremien und Vertreter/innen ansprechen und Dialog einfordern.
  2. Bei Sitzungen des Rates und der Ausschüsse Präsenz zeigen.
  3. Uns Hinweise zu Presseartikeln oder Studien schicken.

Gemeinsam schaffen wir es, die sensiblen Landschaften nördlich an das Dinslakener Stadtgebiet angrenzend, zu bewahren.